![]() |
![]() |
![]() |
||
Optimales Futter für Europäische Landschildkröten |
||||
![]() Naturnahe "Fütterung" durch das Tier selbst! Nur so können die Tiere ihr gewünschtes Futter eigenständig aufnehmen. |
||||
Die Ernährung von Landschildkröten hat großen Einfluss auf den Gesundheitszustand der Tiere und ist daher für meine Schildkrötenhaltung von großer Bedeutung. Gerade bei der Ernährung von Schildkröten können sehr viele Fehler gemacht werden, wie sich z. B. beim so genannten Papageienschnabel zeigt. Auch ein zu schnelles Panzerwachstum ist häufig auf ein ungeeignetes Futter oder übertriebene Fütterung durch den Halter zurückzuführen. Auf der folgenden Seite möchte ich Ihnen in Form einiger Aufzählungen und Abbildungen von Futterpflanzen wichtige und interessante Informationen zu einer so weit als irgend möglich naturnahen Ernährung geben. |
||||
Warum ist Obst, Salat & Co. schädlich?
|
||||
Lassen Sie mich zuerst auf eine leider sehr weit verbreitete Fehlinformation hinweisen: |
||||
Abwechslungsreiche Ernährung
|
||||
Die Ernährung unserer Tiere sollte vor allem eines sein, nämlich abwechslungsreich. Nur so sind zusätzliche Vitamingaben in Form von Pulver oder Tropfen überflüssig, die durch den Halter in falscher Dosierung verabreicht sogar schädlich sein können. |
![]() |
![]() Futter in "greifbarer" Nähe! Bei der Futtersuche wird es den Tieren nicht langeweilig. |
||
Futterangebot in Habitat und Gehege
|
||||
Da bei uns im Sommer anhaltende Trockenperioden wie in Griechenland ausbleiben, vertrocknen unsere Futterpflanzen im Vergleich zu ihrem natürlichen Habitat nicht vollständig. Dadurch bleiben sie für eine gesunde Ernährung von Schildkröten viel zu gehaltvoll. Um diesem Nahrungsüberangebot abzuhelfen, schneide ich ausgewachsene Futterpflanzen ab und trockne sie. Beachten Sie bitte: Die Verfügbarkeit von getrocknetem Futter ist wichtig, weil faserige Kost die Verdauung gut unterstützt. Dieses Heu, welches als Futter sehr gerne angenommen wird, bietet zudem im Frühbeet als Versteck- oder Schlafmöglichkeit zusätzlichen Schutz und eignet sich als Ruheplatz. Bitte kontrollieren Sie das Heu aber stets auf etwaige Schimmelbildung, die durch das notwendige Befeuchten des Substrats im Frühbeet auftreten kann. |
||||
Futterpausen
|
||||
Vergleicht man Futterpflanzen im natürlichen Habitat mit dem Angebot im heimischen Garten, gibt es einen wichtigen Unterschied: In unseren Regionen gedeihen Pflanzen, die als Schildkrötenfutter in Frage kommen, sehr viel schneller, weil sie anders als etwa in Griechenland (noch) keinen wirklich lange anhaltende Trockenperioden ausgesetzt sind. Das wiederum bedeutet: Der Nährwert liegt bei Futterpflanzen in unserem Geheges deutlich über dem der Pflanzen im natürlichen Habitat. Daher kann auch bei einer ausschließlichen Ernährung mit Wildkräutern eine Überfütterung in Gefangenschaft eintreten. Die häufigen Folgen sind zu schnelles Panzerwachstum und Organschäden. Dies tritt vor allem bei einer Fütterung im Terrarium auf. Deswegen schlage ich in der Woche einen ‘Fastentag’ vor. Dies bedeutet, dass bei einer reduzierten oder ganz ausbleibenden Frischfutterversorgung gleichzeitig auch die Zuführung von Wärme durch Strahlerlampen herabgesetzt werden muss. Denn es macht wenig Sinn, den Tieren bei kräftiger ‘Besonnung’ durch Wärmelampen plötzlich kein Futter mehr anzubieten. Dies wäre für die Tiere ein ‘Hungertag’. Vertrocknete Kräuter und vor allem Wasser müssen auch während solcher Tage auf jeden Fall angeboten werden. In meiner Praxis hat es sich bewährt, nach einer Schönwetterzeit an einem kühleren Tag die Wärmelampen in den Schutzhäusern einmal ausgeschaltet zu lassen. |
||||
Geeignete Futterpflanzen
|
||||
Damit Sie Ihren Europäischen Landschildkröten eine abwechslungsreiche Ernährung anbieten können, möchte ich Ihnen auf dieser Seite ausgewählte Futter- und aufführen. Generell gilt: Eine naturnahe Ernährung von Schildkröten kann nie durch nur einige wenige Arten von Futterpflanzen gewährleistet werden. Daher empfehle ich eine Gehegegestaltung mit vielen verschiedenen Pflanzenarten, um den Tieren eine möglichst große Auswahl zu ermöglichen. Bitte beachten Sie, dass alle Futterpflanzen ungedüngt oder nicht chemisch behandelt wurden. |
||||
|
![]() |
![]() Löwenzahn |
||
|
![]() |
![]() Wegerich |
||
|
![]() |
![]() Brennnessel |
||
|
![]() |
![]() Taglilie |
||
|
![]() |
![]() Vogelmiere |
||
|
![]() |
![]() Ringelblume |
||
|
![]() |
![]() Storchenschnabel |
||
|
![]() |
![]() Roseneibisch |
||
|
![]() |
![]() Nachtkerze |
||
|
![]() |
![]() Walderdbeere |
||
|
![]() |
![]() Pimpinelle |
||
|
![]() |
![]() Funkie |
||
|
![]() |
![]() Frauenmantel |
||
UNGEEIGNETE Pflanzen
|
||||
Es gibt nur wenige und ungenaue Informationen darüber, warum einige Europäische Landschildkröten den Verzehr von giftigen Pflanzen offenbar unbeschadet überstehen und andere (auch der gleichen Art) nicht. Dennoch lässt sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sagen, dass einige bekannte und beliebte Gartenpflanzen sich weder als Futter noch im Gehege eignen. |
||||
Fotos und weitere Informationen
|
||||
Alle Fotos stammen von: (c) Thorsten Geier. Eine Verwendung der Texte und Bilder ist ohne eine vorherige Absprache unzulässig. |
||||
|
||||
(C) 2008 - Alle Rechte vorbehalten |